Chronik der Gemeinde Benz
1910 08. Mai, Eine Dorfversammlung im Schulhause zu Benz wird abgehalten. Der Dorfschulze Wandschneider
dokumentiert den Beschluss zur Errichtung eines Spritzenhauses sowie die Anschaffung eines Wasserwagens, der
mit 2 Leitern und 4 Feuerhaken ausgestattet wird. Die Kosten werden zwischen den kleinen Kätnern, den
Büdnern und den 4 Erbpächtern verteilt.
1910 01. Juni, Der Rat der Seestadt Wismar teilt dem zuständigen Stadtbauamt mit,
Dass die alte Feuerspritze aus dem Zeughaus in der Ulmenstrasse, der
Dorfschaft Benz unentgeltlich überlassen wird. Voraussetzung hierfür
ist die Errichtung eines Spritzenhauses in Benz. Die Spritze steht heute
als Schaustück bei der FFW in Warin. Es ist eine Handspritze mit 4 - Mann-Betrieb.
1910 20. Oktober, Dorfschulze Wandschneider kauft aus dem Bestand der Feuerwehr Wismar:
10 Feuereimer zu je 0,25 M
2 Feuerhaken zu je 1,- M
2 Laternen zu je 0,25 M
1913 23. Dezember, die Dorfschaft Benz erhält eine Wassertiene, die vom Stadtbauamt unentgeltlich überlassen wird. Dorfschulze Wandschneider aus Benz soll sich hierzu mit dem Hafen-Ingenieur Kiesewetter in Verbindung setzen.
1921 29. Oktober, die Seestadt Wismar bestätigt den Verbleib der Feuerlöschgerätschaft (Spritze) in der Gemeinde Benz. Zuvor waren die Orte Warkstorf, Triwalk Groß Woltersdorf und Wendorf aufgefordert worden, die städtischen Gerätschaften käuflich zu erwerben.
1953 Abgabe der 1.600 l Lafette nach Wismar. im Zuge des Baus des Ölhafen wurde eine
korrosionsfeste Technik benötigt (Messingspritze). Danach existierte 3 Jahre keine Spritze
in Benz. Es gab bis 1960 eine Brandschutz-Gruppe.
1960 Die Gemeinde schafft einen Gummiwagen an auf dem die TSA montiert wird.
Die Spritze wurde dann mit einem Zetor gezogen.
1972 Bau des heutigen Gerätehauses aus den Abbruchsteinen des Preeensberger Hofes.
1996 01. April, die FFW Benz erhält aus beständen der Wismarer FW ein W 50Löschfahrzeug
2006 30. November, Gründung des Feuerwehrvereins Benz e.V. In der Satzung heißt es unter anderem " Der Verein hat den Zweck, das Feuerwehrwesen in der Gemeinde Benz nach den geltenden Landesgesetz und den dazu ergangenen Verordnungen und Richtlinien zu fördern." In dieser rechtlichen Grundform kann auch der wichtige Bereich der Öffentlichkeitsarbeit besser koordiniert werden. Gründungsmitglieder sind: Ralf Lehnert, Jutta Dalügge, Elmar Mehldau, Dierk Paap, Robert Dahse, Reinhold Henke und Sven Henke.
2007 am 30.03. findet der erste Sponsorenabend des Feuerwehrvereins Benz e.V. statt. Der Vorstand Ralf Lehnert und Robert Dahse laden dazu am 09.03.07 ein. Der Verein hat aktuell 29 Mitglieder. Teilnehmer sind: Robert Dahse Tiefbau, RAe Lubinski/Mehldau, Dachdecker Jörg Wolf, Chronist Holger Heinrich, Augustin Pferdehof Benz, Günther Hocke Landwirt, Siegfried Langusch, Bernd Schubring, Hartmut Prehn Elektro, Skomrock Intersero, Manfred Wese und Manfred Melzig NKF/MAN Nutzfahrzeuge, Waldbesitzer Regenstein Jagdpächtergemeinschaft, Berhard Heimann Vertreter der Jagdgenossenschaft, Rainer Hocke GF Milchof Kalsow und Johann Picher Bau Kalsow.
2007 am 3. November findet ein Herbstfeuer in Goldebee auf dem Wirtschaftshof (ehem. Schaftstall) statt
2008 am 11. April findet der zweite Sponsorenabend des Feuerwehrvereins Benz e.V. statt. Die Veranstaltung findet im den zuvor sanierten Kameradschaftsräumen statt. Der Vorsitzende Ralf Lehnert lädt dazu am 24.03.08 ein.
2010 am 15.05. feiert die FFW Benz 100-jähriges Jubiläum. Ab 14.00h großer Festumzug mit den Wehren des Amtsbereiches Neubutg und Gastwehren. Neben einem großen Angebot für Jung- und Alt mit abendlichem Tanz, sorgt das Restaurant "Zum Weinberg" aus Wismar für die Gastronomie. Um 22.30h findet ein großes Höhenfeuerwerk statt.
2016 am 29. Oktober veranstaltet die FFW ein Herbstfeuer mit Laternenumzug auf dem Dorfplatz in Goldebee
2020 110 Jahre FFW Benz
Wehrführer der FFW Benz:
Wandschneider ( 1910 -?)
August Köhler (1945 -1950)
Friedel Jansen ( 1950-1960)
Horst Drews ( 1965 - 2005)
Dierk Paap ( 2005 – 2017)
Enrico Kühn (2017-heute)
Ehrenmitglieder der FFW Benz:
19 aktive Mitglieder
8 Jugendfeuerwehr
6 Ehrenmitglieder:
Horst Drews
Rudolf Dahse
Bernhard Heimann
Walter Hadler
Siegfried Schofeld
Bruno Wichmann
Der Gedenkstein vor dem Feuerwehrhaus stammt vom Hof des Bauern Karl Lüneburg, welcher 1910 als einer der 4 Erbpächter auf der Gründungsurkunde unterzeichnet hat.
Die FFw Benz feiert am 13. Mai 2006 ein Feuerwehrfest auf dem Benzer Sportplatz. Anlaß hierfür war die Annahme, daß seit der Gründung 70 Jahre vergangen seinen. Im Rahmen der Vorbereitungen zu den Feierlichkeiten hatte der Chronist den Auftrag, geschichtliches Material zu sammeln. Bei den Recherchen wurden zufällig Akten des Stadtbauamtes der Seestadt Wismar aus dem Jahre 1910 entdeckt. Diese Unterlagen befanden sich in den Ratsakten des Wismarer Stadtarchives. Im Zusamenhang mit der technischen Ausstattung der Feuerwehr Wismar, wurden damals regelmäßig Gerätschaften an umliegende Orte abgegeben. Nach Begutachtung durch den Hafeningenieur Kiesewetter, wurde der Zeitwert ermittelt und über die weitere Verwendung durch den Rat der Stadt befunden. So auch im Jahre 1910, als es um die Verwendung einer Feuerlöschspritze des Zeughauses ging.
Diesem glücklichen Umstand ist es zu verdanken, daß die Gründung der Feuerwehr Benz nun sehr genau datiert werden kann. In einem Protokoll der Wehrversammlung vom 08. Mai 1910 heißt es:
"Dorfversammlung wurde abgehalten am 08. Mai 1910 zu Benz im Schulhause. Es wurde beschlossen, ein Spritzenhaus zu errichten sowie auf einem Wasserwagen 2 Leitern und 4 Feuerhaken zu beschaffen.
Von dem Kostenpunkt verpflichten sich die kleinen Büdner den 10. Teil, von dem Rest die Kätner den 4., des übrigen die 4 Erbpächter."
Dieser Beschluß ist die Geburtsstunde der Feuerwehr Benz. Bis zu dieser Zeit wurde der Transport von Feuerlöschtechnik vom Wismarer Spediteur Carl Longuet übernommen. Es existierten 3 Tarifzonen: Stadtfeuer, Landfeuer I und Landfeuer II.
Benz lag 1898 und 1902 in der Entfernungszone Landfeuer II und mußte für den Transport von Spritze und Wassertiene (mit je zwei Pferden bespannt) einen Betrag von 26,- M. (1902) und 15,- M.(1898) zahlen. Für den Rücktransport der Löschtechnik in dieser Tarifzone war der Gehöftsbesitzer zuständig.
Der Bau des Spitzenhauses war eine Bedingung des Rates der Seestadt Wismar um in den unentgeltlichen Besitz einer Spritze zu gelangen, die bisher im Anbau des Wismarer Zeughauses stand. Das alte Spritzenhaus existiert heute nicht mehr, auf seinem Fundament befindet sich heute ein Wohnhaus. Das Jahr 1936 ist in der Feuerwehrgeschichte trotzdem nicht ohne Bedeutung. 1936 veranlasste die damalige Reichsregierung die Motorisierung der Feuerwehren im Dritten Reich.
Brände im Gemeindegebiet
1927 Scheunenbrand durch Blitzschlag, Gut Warkstorf (Fritz Unruh)
1961 Wohnhausbrand Kalsow (Blitzschlag)
1961 BHG-Stützpunkt (Weiland) Brand wegen defekter E-Anlage
1969 Brand Strohmiete, Kalsow
1970er Wohnhausbrand Goldebee
1983 Stallgebäude Goldebee Haus 26 ( Drei Klothen) Reetdach
1982 Warkstorf-Bahnhof, Wohnungsbrand (defektes FS-Gerät)
1993/94 Strohmiete Kalsow und gleichzeitig Wohnhausbrand Gamehl
2000 Wohnhausbrand Kalsow